Willkommen bei Regenbogen

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweis

Einleitung

Mit diesem Datenschutzhinweis möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite informieren.

Verantwortlicher

  • Regenbogen AG
  • Pahlblöken 3
  • 24232 Schönkirchen
  • Vorstand: Patrick Voßhall, Marc Voßhall
  • E-Mail-Adresse: urlaub (at) regenbogen.ag

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie unter: datenschutz (at) regenbogen.ag oder unter unserer Postadresse.

Folgende personenbezogenen Daten werden von uns erhoben

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, werden folgende Daten von uns verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Browsertyp
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Betriebssystem des anfragenden Rechners
  • Name der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Verweisende URL

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie  zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Nach spätestens 7 Tagen wird die IP-Adresse von allen Systemen gelöscht. Anschließend ist ein Personenbezug nicht mehr möglich.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden die von Ihnen aktiv mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für den jeweils vereinbarten Zweck und nur im erforderlichen Umfang. Alle weiteren Informationen finden Sie in den jeweiligen Absätzen der einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei Besuch unserer Internetseite verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO)
  • zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO)
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO)
  • auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO)

Auf welche Rechtsgrundlage wir uns im Einzelfall berufen, ergibt sich aus dem Hinweis der jeweiligen Verarbeitung.

Im Falle einer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffener das Recht, unter den Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung zu widersprechen.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken, findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet aktiv durch den Verantwortlichen nicht statt. Ausnahmen von dieser Regel (z.B.: durch Drittanbieter) entnehmen Sie diesem Datenschutzhinweis.

Speicherdauer

Wir löschen Ihre Daten grundsätzlich dann, wenn für eine Speicherung kein Erfordernis mehr besteht. Ein solches besteht vor allem dann, wenn die Daten benötigt werden, um vertragliche Leistung zu erfüllen, oder um Gewährleistungs- bzw. Garantieansprüche zu gewähren oder abwehren zu können.

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung 

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung der aufgeführten Rechte an den Ansprechpartner in Sachen Datenschutz unter: datenschutz (at) regenbogen.ag

Widerruf einer Einwilligung

Sofern Sie uns für die Datenverarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, so haben Sie jederzeit das Recht diese zu widerrufen. Bitte richten Sie den Widerruf der Einwilligung an: datenschutz (at) regenbogen.ag

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung der aufgeführten Rechte an den Ansprechpartner in Sachen Datenschutz unter: datenschutz (at) regenbogen.ag

Kontaktmöglichkeiten

Falls Sie uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Bei konkreten Anfragen erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung. Bei allen anderen Anfragen aufgrund eines berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere E-Mail-Adresse möglich. Dann werden Ihre mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert.

Zweck der Datenverarbeitung: Kommunikation mit den Besuchern der Internetseite

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Kommentarfunktion

Sie können unsere Beiträge kommentieren. Dafür sind folgende Daten erforderlich:

  • Name
  • Kommentartext

Die Kommentare werden auf unserer Internetseite veröffentlicht. Als Betreiber dieser Internetseite haben wir ein berechtigtes Interesse einen Meinungsaustausch zu ermöglichen.

Zweck der Datenverarbeitung: Möglichkeit zum Austausch

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Live Chat (Userlike)

Wir verwenden auf unserer Internetseite die Live Chat Software (Userlike UG; Probsteigasse 44-46; 50670 Köln). Userlike verwendet Cookies um eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats mit Ihnen zu ermöglichen. Die Informationen über Ihre Nutzung und damit zusammenhängende Daten des Live-Chats werden auf Servern von Userlike in Deutschland erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Die Datenschutzrichtlinie von Userlike finden Sie unter: https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy

Die Datenverarbeitung bei der Nutzung von Userlike erfolgt auf unserem berechtigten Interesse die Kommunikation mit Ihnen zu vereinfachen und verbessern.

Zweck der Datenverarbeitung: Kommunikation mit den Besuchern der Internetseite in Echtzeit

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Registrierungsmöglichkeit

Um bestimmte Funktionen zu nutzen, müssen Sie sich auf unserer Internetseite registrieren. Dann erheben und speichern wir die von Ihnen im Rahmen der Registrierung gemachten Angaben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung. Als Betreiber dieser Internetseite haben wir ein berechtigtes Interesse, unseren Besuchern die Möglichkeit bereit zu stellen, durch eine Registrierung bestimmte Funktionen zu nutzen.

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung besondere Inhalte für registrierte Besucher

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Webshop

Sie können über unsere Internetseite Bestellungen vornehmen. Die personenbezogenen Daten, die Sie dabei in die Eingabemaske eingeben, werden an uns übermittelt und anschließend von uns gespeichert.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt ausfolgenden Gründen:

  • Identifizierung der Kunden
  • Bearbeitung der Bestellung
  • Schriftverkehr
  • Rechnungsstellung
  • Geltendmachung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen
  • Verwaltung von Kundendaten

Zweck der Datenverarbeitung: Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO

Newsletter

Falls Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, werden die bei Anmeldung angegebenen Daten (E-Mail-Adresse) nur für den Versand des Newsletters verwendet. Die Angabe von Name und Vorname erfolgt freiwillig und ist für die Zusendung des Newsletters nicht erforderlich.

Bei Bestandskunden versenden wir den Newsletter auf Grundlage einer Interessenabwägung. Dabei verfolgen wir das berechtigte Interesse unsere Kunden über unsere Dienste und damit verbundene Entwicklungen zu informieren.

Zum Versenden nutzen wir folgenden Anbieter: Mail Chimp

Einzelheiten zum Datenschutz von Mail Chimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Sie können das Abonnement jederzeit durch die im Newsletter enthaltene Abmeldemöglichkeit beenden.

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung aktueller Informationen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Cookies

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, werden kleine Textdateien (Cookies) auf Ihrem Computer hinterlegt. Einige Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuches gelöscht (Session-Cookies). Andere Cookies bleiben solange auf Ihrem Endgerät, bis diese von Ihnen gelöscht werden. Dadurch ist es möglich den Nutzer wiederzuerkennen, um so das Internetangebot zu personalisieren. Mit Hilfe Ihres Webbrowsers können Sie die Verwendung von Cookies nach Ihrem Belieben anpassen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass unsere Internetseite nur eingeschränkt nutzbar ist.

Das Verwenden von Cookies erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung (notwendige Cookies), oder auf Grundlage einer Einwilligung[NCR1]. Als Betreiber unserer Internetseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies, um so einen benutzerfreundlichen Besuch zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung: Ordnungsgemäßer und funktionale Breitstellung unsere Internetseite

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Webanalyse

Google Analytics (Einwilligung)

Wir haben auf unserer Webseite das Tracking-Tool Google Analytics im Einsatz. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website grundsätzlich mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Im Falle des Aufrufs von Einzelseiten unserer Website werden folgende Daten gespeichert:

  • Die aufgerufene Webseite
  • Jeweilige Verweildauer auf der Webseite
  • Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  • Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
  • Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden

Google Analytics ist dabei so konfiguriert, dass das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird. Die IP-Adresse wird damit nicht vollständig gespeichert. Aufgrund dessen ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgeräts des Nutzers nicht mehr möglich.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer, um unsere Webseite sowie deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir können durch die Auswertung der gewonnen Daten, Informationen über die Nutzung der einzelnen Inhalte unserer Webseite zusammenzustellen.

Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden nach zwölf Monaten gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit die Einwilligung zur dargestellten Datenverarbeitung durch den Einsatz von Google Analytics jederzeit zu widerrufen. Klicken Sie hierzu auf den sich am Seitenende befindlichen Button „Cookieeinstellungen ändern“. In unserem Cookie Consent Manager können Sie dann Ihre derzeit vorgenommenen Einstellungen ändern, indem Sie das Häkchen im Feld „Marketing“ entfernen.

Die Einwilligung wird dabei über den sog. Cookie-Banner abgegeben, indem Sie nach aufrufen der Cookie Details ein Häkchen im Feld Marketing setzen.

Zweck der Datenverarbeitung: Auswertung von Statistiken zur Optimierung der Internetseite

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO

Crazy EGG

Wir verwenden das Tracking-Tool CrazyEgg.com. Mit Hilfe dieses Tools werden zufällig ausgewählte Besuche aufgezeichnet. Dies erfolgt ausschließlich mit anonymisierter IP-Adresse und erlaubt es uns unter Verwendung von Cookies auszuwerten, auf welche Art unsere Website genutzt wird. Dazu wird ein visuelles und pseudonymisiertes Nutzungsprofil erstellt. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt.

Falls Sie diesem Dienst wiedersprechen wollen, finden sie hier die Anleitung dafür: https://www.crazyegg.com/opt-out. Alle weiteren Informationen zu Datenschutz bei CrazyEgg.com finden Sie hier:  https://www.crazyegg.com/privacy.

Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die Optimierung unseres Internetangebots.

Zweck der Datenverarbeitung: Auswertung von Statistiken zur Optimierung der Internetseite

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

MyFonts Counter

Diese Internetseite verwendet den Webanalysedienst My FontsCounter (MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA). Die Anzahl unserer Besucher werden zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt. Hierzu werden ausschließlich anonymisierten Daten genutzt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei MyFonts erhalten Sie hier:  https://www.myfonts.com/info/terms-and-conditions

Zweck der Datenverarbeitung: Auswertung von Statistiken zur Optimierung der Internetseite

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

Google Maps

Auf dieser Internetseite binden wir Landkarten des Anbieters „Google Maps“ ein (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4). Dabei können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall durch die Einstellungen ihres Mobilgerätes), erhoben werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf unserem berechtigten Interesse Ihnen eine zeitgemäße Serviceleistung bereitzustellen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung einer zeitgemäßen Serviceleistung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Internetseite „Google Fonts“. Dies sind Schriftarten des Anbieters Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – „Google“). Dies tun wir, um unsere Internetpräsenz möglichst reibungslos und übersichtlich laden zu können.

Zwecks Darstellung wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und der Server von Google aufgebaut. Inhalt dieser Kommunikation ist die IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO durch die wir unser berechtigtes Interesse, an einer einheitlichen Darstellung, begründen.

Die Möglichkeit des Opt-Outs diesbezüglich finden Sie unter:

https://adssettings.google.com/authenticated. Sie können uns Ihren entsprechenden Widerspruch auch jederzeit zusenden.

Zweck der Datenverarbeitung: Werbung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO

Google Ads Remarketing

Wir nutzen Google Remarketing Tags. Dies sind Dienstleistungen der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird anschließend von Google um die letzten drei Stellen gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der IP-Adresse ist somit nicht mehr möglich. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Webanfrage
  • Browsertyp
  • Cookie-ID
  • Browser-Sprache

Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, DO4 E5W5, Ireland.

Unter Umständen werden Ihre Daten von Google in die USA weitergeleitet.

Weitere Informationen finden sie unter auf der Website des verarbeitenden Unternehmens:

https://policies.google.com/privacy?hl=en

Sowie den Cookie Richtlinien des Unternehmens:

https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung von Werbung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO

Google Ads Conversions

Diese Webseite nutzt ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.

Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Die Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Verarbeitete Daten:

  • Cookies
  • Nutzungsdaten (Klicks auf Anzeigen, Verweildauer auf der Website, besuchte Seiten)
  • Konvertierungsereignis
  • http-Header (IP-Adresse, Browser-Informationen, Referrer)
  • IP-Adresse
  • Browsertyp
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Cookie-ID
  • Browser-Sprache
  • Webanfrage

Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, DO4 E5W5, Ireland.

Unter Umständen werden Ihre daten von Google in die USA weitergeleitet.

Weitere Informationen finden sie unter auf der Website des verarbeitenden Unternehmens:

https://policies.google.com/privacy?hl=en

Sowie den Cookie Richtlinien des Unternehmens:

https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung von Werbung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO

Facebook Pixel

Mit dem Facebook-Pixel wird Händlern, die Anzeigen auf Facebook schalten, ermöglicht, das Nutzerverhalten nach Klick auf eine plattforminterne Werbeanzeige und nach anschließender Weiterleitung auf die Zielseite zu analysieren und auszuwerten.

Beim Klick eines Users auf eine Ad, die bei Facebook ausgespielt wird, der URL der verknüpften Zielseite ein Zusatz angefügt. Wenn die Seite über Pixel das Teilen von First-Party-Daten mit Facebook erlaubt, wird dieser URL-Zusatz in den Browser des Nutzers eingeschrieben, und zwar als First-Party Cookie der verknüpften Seite. Dann nehmen die Pixel die First-Party Pixel mitsamt aller Daten auf und geben diese an Facebook weiter. Weil Browser in diesem Fall die URL-Parameter als Pixel der verknüpften Seite selbst und nicht als Pixel der Drittseite „Facebook“ erkennen, wird deren Funktionalität von den Browsern nicht beeinträchtigt.

Erweiterte version:

In der erweiterten Version interagiert Facebook Pixel im erweiterten Datenabgleich mit Datenverarbeitungsvorgängen auf der Zielseite selbst und ermöglicht so auch das Erfassen direkter personenbezogener Kundendaten wie der Mailadresse des Nutzers. Indem es sich in Prozesse wie Kontenregistrierungen, Kontenanmeldungen und Kaufabschlüsse einklinkt. Zusammen mit den Daten über das Nutzungsverhalten werden im erweiterten Datenabgleich auch diese Kundendaten an Facebook übertragen und dort ausgewertet, was es dem Werbetreibenden ermöglichen soll, seine Zielgruppen noch genauer zu definieren.

Für beide Versionen gilt: Die Deaktivierung ist im Cookie-Consent Manager möglich. Im sogenannten erweiterten Abgleich werden Kundendaten wie z.B. Vorname, Nachname oder auch die E-Mail-Adresse an Facebook übermittelt. Diese werden dann mit Tracking-Daten verknüpft, sodass Daten auch von Nutzern gesammelt werden können, die nicht bei Facebook registriert oder zumindest eingeloggt sind.

Selbst Webseiten-Besucher, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbunden haben, werden ebenfalls verfolgt. 

Verarbeitendes Unternehmen: Facebook

Unter Umständen werden Ihre Daten an Facebook in den USA weitergeleitet.

Weitere Informationen finden sie unter auf der Website des verarbeitenden Unternehmens:

Zweck der Datenverarbeitung: Auswertung des Userverhaltens

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO

Front Awesome

Auf unserer Internetseite verwendet wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons so genannte Web Fonts bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc.  aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc.  Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung einer zeitgemäßen Serviceleistung

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

Google Tag Manager

Wir verwenden auf dieser Internetseite den Google Tag Manger (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4). Hierbei handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst aber andere Tags aus, die unter Umständen erfassen. Auf diese Daten greift der Google Tag Manager nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Auf unserer Internetseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google Tag Manager um so einen benutzerfreundlichen Besuch zu gewährleisten

Zweck der Datenverarbeitung: Auswertung von Statistiken zur Optimierung der Internetseite

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

reCAPTCHA

Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4), nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.

Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers, sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.

Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-Ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-In benutzen.

Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen:

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Als Seitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Feststellung, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt.

Zweck der Datenverarbeitung: Feststellung, ob die Eingabe nicht maschinell erfolgt

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

ProvenExpert

Diese Internetseite nutzt Plugins der von Expert Systems AG betriebenen Seite provenexpert.com. Betreiber der Seiten ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin. Wenn Sie eine unserer mit einem ProvenExpert-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem ProvenExpert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung. Als Betreiber unserer Internetseite haben wir ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ProvenExpert AG unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.

Zweck der Datenverarbeitung: ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

Videoinhalte

Youtube

Wir verwenden auf unserer Internetseite Youtube-Videos. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf dem berechtigten Interesse Ihnen eine zeitgemäße Serviceleistung bereitzustellen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Youtube, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie hier:: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248

Zweck der Datenverarbeitung: Einbindung von Videoinhalten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Vimeo

Wir haben Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, eingebunden. Die Datenschutzerklärung von Vimeo finden sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Wenn Sie eine Seite mit dem Vimeo-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird Vimeo mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf dem berechtigten Interesse Ihnen eine zeitgemäße Serviceleistung bereitzustellen.

Zweck der Datenverarbeitung: Einbindung von Videoinhalten

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

Soziale Medien

Wir betreiben Profile auf folgenden Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing

Es werden über eine Schnittstelle Facebook Events geladen (Keine Übermittlung der Besucherdaten). Zudem werden über einen Plugin, Bilder geladen, wodurch Requests bei Instagram durchgeführt werden.

Hierbei können Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden.

Datenverarbeitung durch uns

Alle Daten, die Sie auf unseren sozialen Netzwerk-Profilen eingeben (z.B.: Kommentare, Bilder, private Nachrichten, etc.) werden von den Plattform Betreibern veröffentlicht und von uns ausschließlich für die nachfolgend genannten Zwecke genutzt. Das berechtigte Interesse erfolgt aufgrund der Öffentlichkeitsarbeit und einer zeitgemäßen Informations- sowie Interaktionsmöglichkeit mit unseren Besuchern.

Zweck der Datenverarbeitung: eine zeitgemäßen Informations- sowie Interaktionsmöglichkeit mit unseren Besuchern

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber

Bei dem Aufruf unserer Profile werden von dem Betreiber der Plattform Daten verarbeitet. In welcher Form das passiert, ist für uns nicht beeinflussbar und auch nicht einsehbar. Das Vorgehen ist aber in der Regel davon abhängig, ob Sie selbst bei der Plattform registriert sind. Es ist möglich, dass die Anbieter die Daten außerhalb der EU verarbeiten, so dass wir kein datenschutzkonformes Vorgehen nach der DSGVO garantieren können. Alle Anbieter unterliegen aber dem Privacy-Shield, welches diese zu Einhaltung des Datenschutzstandards in Europa verpflichtet.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung der einzelnen Plattformbetreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärung:

Buchungssystem SIHOT

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Homepage findet das Buchungssystem der GUBSE AG, Bahnhofstr. 26-28, D-66578 Schiffweiler seine Verwendung (SIHOT WEB, SIHOT GUTSCHEIN und SIHOT GO). Dieses wird für die elektronische Verarbeitung von Daten bei der Online-Buchung, sowie für die Darstellung und Verwaltung von Pauschalen, Angeboten, Reservierungen und Gutscheinen genutzt.

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an die GUBSE AG übermittelt und gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden von uns ausschließlich für die Verarbeitung der Buchung/ Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Buchung bzw. einer Angebotseinholung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Buchung bzw. Anfrage.

Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Systems zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Eine 10-jährige Aufbewahrungspflicht (vgl. § 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO) gilt für folgende im Online-Handel besonders relevanten Unterlagen:

  1. Bücher und Aufzeichnungen
  2. Jahresabschlüsse
  3. Buchungsbelege

Alle anderen aufbewahrungspflichtigen Unterlagen, insbesondere auch Handels- und Geschäftsbriefe, sind sechs Jahre aufzubewahren.

Ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Auftragsverarbeiter GUBSE AG wurde geschlossen.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie eine Buchung bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Dieser Datenschutzhinweis wird bei Erforderlichkeit regelmäßig aktualisiert. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Internetseite.

Stand Juni 2022